• Thoughts, musings, and ruminations.

    On 2 November 2019, Pioneer Ernst Götsch held his second Workshop at Schlossgut Alt Madlitz in Brandenburg and presented his principles for fertile soils that can be applied worldwide An Intitiative of Association for Regenerative Agriculture "Paradise is the place where one fulfills one's...
  • Ernst Götsch Workshop in Deutschland

     

    Workshop mit Ernst Götsch

    Ein Schweizer erfindet die regenerative Landwirtschaft neu! Sein Credo heißt Syntropie – Vielfalt im Einklang mit der Natur. Der Pionier Ernst Götsch war am 2. November 2019 zum zweiten Mal zu einem Workshop auf Schlossgut Alt Madlitz in Brandenburg und hat seine weltweit anwendbaren Prinzipien für fruchtbare Böden gezeigt

     

     

     

     

  •  

    Eine Initiative von

    Soil Alliance - Verein für regenerative Landwirtschaft
  •  

    Eine Initiative von

    broken image

     

    in Kooperation mit

    broken image
  • "Das Paradies ist der Ort, an dem man seine Funktion erfüllt und seine Arbeit gerne erledigt." Ernst Götsch

  • Ernst Götsch - Seminar über Syntropische Landwirtschaft

    Ernst Götsch

    Mit Radieschen in Raperswilen fing alles an. Bereits im Alter von drei Jahren pflanzt Ernst Götsch im Hinterhof seines elterlichen Hauses in der Nordostschweiz Radieschen. Die kleine rote Knolle ließ seine Neugier wachsen. Seine Vorgehensweise ist auch nach mehr als 65 Jahren dieselbe: Pflanzen, Beobachten, Testen und Weiterentwickeln. Neben Arbeiten an der genetischen Verbesserung von Futterpflanzen an der renommierten landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Zürich-Reckenholz begann Ernst Götsch den konventionellen Weg der Landwirtschaft in Frage zu stellen. Seine Vision: "Was wäre, wenn wir die Bedingungen, die wir den Pflanzen geben, verbessern? Statt zu versuchen, genetische Merkmale in ihnen zu finden, die sie befähigen, unsere Misshandlungen besser zu ertragen?“ Nachdem erste Tests auf Flächen in seiner Heimat gute Ergebnisse zeigten, bekam Ernst Götsch Anfragen auch aus tropischen Ländern. Götsch wandte seine Anbaumethoden erfolgreich in einem ihm unbekannten Ökosystem unter anderen klimatischen Bedingungen an. Er stellte fest: Seine Methoden und Prinzipien sind auf verschiedene Biome oder Boden- und Klimabedingungen anwendbar. 1982 zieht Ernst Götsch nach Brasilien. Seitdem sind über 30 Jahre vergangen. Durch eigener Hände Arbeit und ohne Ressourcenverbrauch ist auf trockenem und degradiertem Weideland ein blühender Nahrungswald mit 14 ganzjährig fließenden Wasserquellen entstanden. Wenn man die Bewohner in der Region nach Regen fragt, ist die Antwort:

    „Beim Gringo regnet es immer“.

  • Eintägiger Workshop mit Ernst Götsch

    Der Verein für regenerative Landwirtschaft und das Schlossgut Alt Madlitz stellen Ernst Götsch zum zweiten Mal einem deutschen Publikum vor. Der Workshop richtet sich an Bauern von ökologischen und konventionellen Betrieben, an Studenten und an all diejenigen, die sich für regenerative Landwirtschaft interessieren.
     

    Ernst Götsch - Seminar über Syntropische Landwirtschaft in Deutschland

    Feldbegehung - Mitmachen und umsetzen

    Sie sind von Anfang an dabei und erfahren in der Praxis, wie Ernst Götsch seine Pflanzung plant, von welchen Faktoren sie abhängen. In einer Frage-Antwort-Runde wird er konkrete Fragen und Probleme der Workshop-Teilnehmer beantworten und Lösungen aufzeigen. Im Laufe des Tages werden Sie die Elemente und Prinzipien der Syntropischen Landwirtschaft verstehen. Für das kommende Frühjahr planen wir, im Anschluss an den eintägigen allgemeinen Workshop Bewerber mit fundierter Erfahrung in der Landwirtschaft oder im Gartenbau zur Teilnahme an einem praktischen 3- bis 4-tägigen Pflanzworkshop mit Ernst Götsch und seinem Team einzuladen.

    Erleben Sie einen visonären Meister seines Fachs

    Ein Tag mit Ernst Götsch im Schlossgut Alt Madlitz. Hier realisiert Ernst Götsch in Zusammenarbeit mit dem Landwirt Benedikt Bösel ein Projekt nach den Prinzipien der Syntropischen Landwirtschaft: Das Testfeld beträgt vorerst 3 ha. In diesem Workshop lernen Sie die Prinzipien der Syntropischen Landwirtschaft kennen. Ernst Götsch wird seine Beobachtungen des Ökosystems und seine Schlussfolgerungen zur Umsetzung der Syntropischen Prinzipien in Madlitz mit den Seminarteilnehmern vor Ort diskutieren.

     

    Ernst Götsch - Workshop über Syntropie

    Der Workshop ist eine großartige Gelegenheit, die eigene Vision zu erweitern und viele neue Anregungen mitzunehmen. Unserer letzter Workshop sowie ähnliche Veranstaltungen mit Ernst Götsch in Brasilien, Portugal und Spanien waren schnell ausgebucht. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmedung.

    Eckdaten Workshop mit Ernst Götsch

    Kostenbeitrag: 100,- Euro inkl. Verpflegung

    Der Kostenbeitrag dient ausschließlich der Deckung der Kosten für Ernst und sein Team für die Arbeit am Projekt in Madlitz sowie für das Catering und die Organisation des Seminars.

     

    Ort: Die alte Schmiede des Schlossgut Alt Madlitz, Schlossstr. 19, 15518 Briesen (Mark) OT Alt Madlitz, Brandenburg.

    Schlossgut Alt Madlitz

    Veranstaltungsort: Das Schlossgut Alt Madlitz

    Zeit: Samstag, den 2. November von 10:00 bis 18:00 Uhr

     

    Sprache: Deutsch - Ernst Götsch spricht als Deutsch-Schweizer perfekt Deutsch, auch wenn er auf den meisten Videos Portugiesisch spricht, der Sprache seiner Heimat Brasilien

     

    Programm: 10.00 Uhr - Begrüßung; 10.30 Uhr - Theorie und Vortrag von Ernst Götsch; 12.30 Uhr - Mittagessen; 13.30 Uhr - Feldbegehung; 16.00 Uhr - Q&A

     

    Verpflegung: Mittagessen, kleine Stärkung am Vormittag und Nachmittag, Getränke

  • Ernst Götsch wird sich dann verstärkt auf die Feldarbeit konzentrieren. Teilnehmer können praktisch mitarbeiten.

    Bei Interesse können Sie sich hier vormerken lassen

  • Syntropie - Vielfalt im Einklang mit der Natur

    "In der Natur gibt es keinen Konkurrenzdruck und keinen harten Wettbewerb. Alle Beziehungen basieren auf Kooperation und bedingungsloser Liebe und sind immer auf die Erfüllung einer bestimmten Funktion ausgerichtet." Ernst Götsch

  • Merkmale der Syntropischen Landwirtschaft

     

    Die Syntropische Landwirtschaft ist ein von Ernst Götsch entwickeltes, aus theoretischen und praktischen Komponenten bestehendes Modell der Landbewirtschaftung. Natürliche Prozesse werden in ihrer Form, Funktion und Dynamik in landwirtschaftliche Verfahren umgesetzt. Grundlage ist die Idee, dass sich Flächen durch Nutzung erholen: Durch die Schaffung hochproduktiver landwirtschaftlicher Flächen werden (in der Regel unabhängig vom Einsatz von Zusatztoffen oder Bewässerung) Ökosysteme herbeigeführt. Besonderes Augenmerk gilt hier dem Bodenaufbau, der Regulierung des Mikroklimas und der Förderung des Wasserkreislaufs. Die Ernte wirkt sich dabei zyklisch ergänzend auf die Regeneration der Ökosysteme aus. Komplexe Pflanzengesellschaften und eine Reihe von weiteren Bewirtschaftungsmethoden, wie etwa Beschneiden und Bodenbedeckung, fördern den Nährstoffkreislauf und beschleunigen die Umwandlung, die auf natürlichen Brachflächen jahrelang dauert. Es handelt sich hierbei um eine prozessbasierte, und nicht um eine hilfsmittelbasierte Landwirtschaft. Ihr Ziel ist immer die Verbesserung der Lebens- und Energiemenge im System. Genau das ist es, wofür der Ansatz der Syntropie steht. Die Syntropie steht hier im Gegensatz zur Entropie: Während entropische Veränderungen Energieverluste und Vereinfachung von Strukturen verursachen, gewinnen syntropische Prozesse mit der Zeit Energie und bauen Strukturen, Vielfalt und Komplexität auf.

     

    Das Leben ist von Natur aus syntropisch, und unsere Agrarsysteme sollten seine vielschichtigen Charakteristika widerspiegeln.

     

    Obwohl viele erfolgreiche Beispiele für die Syntropische Landwirtschaft in tropischen Regionen stattgefunden haben, sind die Prinzipien, die diese von Ernst Götsch entwickelte, ganzheitliche Methode bestimmen, auf verschiedene Arten von Ökosystemen anwendbar. Landwirte aus Martinique, Portugal, Spanien, Italien und Hawaii haben es bereits mit beeindruckenden Ergebnissen in die Praxis umgesetzt, wobei sie extremen Wetterbedingungen trotzen und erste Probleme mit schwacher Fruchtbarkeit rückgängig machen konnten.

     

    Die Methoden der Syntropie sind skalierbar.

  • Syntropie - Syntropische Landwirtschaft - Ernst Götsch

    Syntropische Landschaft - Baum- und Strauchbeschnitt bedecken den Boden

    Syntropie - Syntropische Landwirtschaft - Ernst Götsch

    Darstellung der Stratifikation, dem vertikalen Aufbau des Lebensraums – unterschiedliche Wuchshöhen der Einzelpflanzen

  • Unterscheidung zwischen der syntropischen und ökologischen Landwirtschaft

    Von Ernst Götsch

    Düngung

    Der biologische und der syntropische Landbau sind zwei Schwestern, die von der gleichen Idee ausgehen. Aber die Entwicklung unterschiedlicher Lösungsansätze für tägliche Umsetzungsprobleme hat sie auf verschiedene Pfade geführt. Der biologische Landbau zielt darauf ab, die chemische Düngung (wie sie in der konventionellen Landwirtschaft üblich ist) durch eine organische Düngung (Komposte aus organischen Abfällen, Gründüngung, Gülle usw.) zu ersetzen. Im syntropischen Landbau arbeiten wir mit dem Konzept, die verschiedenen Pflanzenarten von der Einführung des Systems bis hin zur kontinuierlichen Bewirtschaftung so zu arrangieren, dass sie selbst ihren eigenen Dünger produzieren. Zu diesem Zweck pflanzen wir Bäume, Büsche, Gräser und Kräuter in hoher Dichte, die die Eigenschaft besitzen nach dem Zurückschneiden kräftig nachzuwachsen.

    Beschnitt

    Der periodische Rückschnitt, der auf den Boden fällt, führt - neben der Versorgung unserer Kulturen mit Licht - zu einer großen Menge an organischer Substanz, die die Bodenorganismen belebt und versorgt und damit indirekt unsere Pflanzen düngt. Ein zusätzlicher Vorteil neben Licht und Dünger ist der Effekt der Verjüngung des gesamten Systems, der nach dem Rückschnitt auftritt: Hinweise auf ein neues kräftiges Wachstum und neue Vitalisierung für das gesamte System, ausgelöst durch das Nachwachsen unserer Verbündeten.

    Erhaltung der Kraft des Systems

    Diese Idee führt uns zum nächsten Unterschied zwischen dem biologischen und dem syntropischen Landbau: Der biologische Landbau beinhaltet die pflanzengesundheitliche Kontrolle, d.h. den Kampf gegen Krankheiten und Schädlinge. Das Ergebnis ist der Einsatz von Präparaten, Mineralstoffmischungen zur Stärkung von Pflanzen, zur Abtötung oder Abwehr von Schädlingen und Krankheiten, Fallen zum Fangen unerwünschter Insekten etc. Das sind Werkzeuge, die als Folge der Trennung, nämlich der Trennung zwischen Gut und Böse, entwickelt und eingesetzt werden. In Falle des syntropischen Landbaus arbeiten wir daran, die Kraft und den Wohlstand des gesamten Systems zu erhalten. Wir behandeln Schädlinge oder Krankheiten als Indikatoren für Schwächen in unseren Planzungen, die durch unsere eigenen Fehler verursacht werden. Fehler, die beim Design oder Management unserer Agrar-Ökosysteme gemacht wurden. Wir betrachten Schädlinge und Krankheiten als indirekte Verbündete, Mitglieder des Immunsystems des Makroorganismus Leben auf dem Planeten Erde (zu dem wir gehören).

    Kein Gut und Böse

    Aus dieser Perspektive gibt es weder Gut noch Böse. Stattdessen erkennen wir eine Funktion. Diese Mitwirkenden, die als Schädlinge betrachtet werden, können uns indirekt Hinweise geben, wie wir organischer mit dem Makroorganismus umgehen können, so dass eine Notfallversorgung durch die "Feuerwehrleute des Systems" nicht erforderlich ist. Deshalb sind sie wieder einmal Verbündete, Mitglieder des Immunsystems, gleich den weißen Blutkörperchen in unserem Körper, die handeln und sich vermehren, wenn die Lebensprozesse in ihm (Makroorganismus) die vorgegebene Bahn verlassen.

    "Komplementär zur Entropie bewegt sich die Syntropie von einfach zu komplex, im Sinne einer Steigerung der Menge und Qualität des konsolidierten Lebens." Ernst Götsch

    Die wichtigsten Verfahren der Syntropischen Landwirtschaft

     

    Komplexe Pflanzengesellschaften: Syntropische Landwirtschaft folgt dem Prinzip der Sukzession, also der natürlichen Abfolge von Pflanzengemeinschaften auf einer Fläche. Auf Brachflächen kommen zuerst Pionierpflanzen, mehrere Folgepflanzengesellschaften und am Ende steht eine sogenannte Klimax-Vegetation, das Ergebnis ungestörten Wachstums.

    Selektive Auslese: Pflanzen, die im Prozess der Sukzession ihre Aufgabe erfüllt haben, werden aussortiert. Andere, meist höhere und anspruchsvollere, kommen hinzu. Beschnitt und Auslösen von Impulsen: Insbesondere zur Synchronisation von Abläufen bei der Stratifikation (Bildung von vertikalen Lebensräumen – siehe hierzu Abbildung), zur Verjüngung des Systems und zur Steigerung der Folgepflanzengesellschaften. Bodenbedeckung: Mulch und Pflanzenschnitt, die den Boden bedecken, verhindern, dass Wasser verdunstet, und halten die Erde feucht. Indirekte Anreicherung der Bodenmikrobiota.

  • Syntropie - Syntropische Landwirtschaft - Ernst Götsch

    Der Beschnitt der Pflanzen ist ein essentieller Bestandteil der Methode, mit der Ernst Götsch geschädigte Böden wiederbelebt

    Syntropie - Syntropische Landwirtschaft - Ernst Götsch

    Sorgsamer Umgang mit dem Boden - er darf nicht beschädigt werden und soll immer bedeckt sein. Um die kostbare Humusschicht nicht zu verletzen, wird nicht gepflügt

  • Philosophischer Ansatz

    Ernst Götsch - Workshop über Syntropische Landwirtschaft - Syntropie

    Ernst Götschs ganzheitlicher Ansatz ist stark von seinem humanistischen Hintergrund geprägt

     

    Was Aesop (700 v. Chr.) über Kronos sagte

    Er schuf Wesen auf diesem Planeten, einschließlich Menschen, und sagte: "Mensch, ich habe dich an diesen Ort gebracht, mache es zu Deinem Paradies! Lebe gut! Bewohne es und vermehre Dich! Sei kreativ! Du kannst tun, was immer du willst. Es gibt eine einzige Bedingung, eine Grenze: Die Gesetze des Makro-Organismus, dessen Teil du bist, sind vorgegeben und festgelegt. Nicht einmal uns, den Göttern des Olymps, ist es erlaubt unsere eigenen Gesetze zu erlassen!" Die Menschheit lebte glücklich. Eines Tages begannen die Menschen jedoch zu denken: "Was wäre, wenn wir unsere eigenen Gesetze machen würden? Wir wären mächtiger als die Götter des Olymps." Indem sie dies taten, gerieten sie in Konflikt mit den Göttern und begannen, gegen sie Krieg zu führen. Als er das sah, begann Kronos, sich am Kopf zu kratzen und dachte: "Was soll ich mit meinen Kindern machen? Ich werde sie töten!" Er kam vom Olymp herunter und trug seine Axt auf der Schulter. Als er jedoch die Menschen sah, änderte er seine Meinung: "Mensch", rief er aus, "Ich werde Dich zweiteilen, als Strafe für Deinen Ungehorsam." Er nahm seine Axt und tat es. "Und das," sagte er, "hat zur Folge, dass Du Dein ganzes Leben versuchen wirst, Dich wieder mit Deiner zweiten Hälfte zu vereinen, aber Du wirst die zweite Hälfte nicht finden. Und dies wird für Deine Spezies tödlich sein." Wie bei Aesop erwähnt, sind die Gesetze gegeben. Wenn wir das akzeptieren und entsprechend handeln, schließen wir den Kreislauf.

  • Rückschau: Workshop mit Ernst Götsch am 12. April 2019

    Ernst Götsch zum ersten Mal zu einem Workshop in Deutschland

    Das Wetter war kühl - aber die Teilnehmer ließen sich die gute Laune nicht verderben. Am 12. April 2019 trafen sich über 70 Interessierte - meistenteils Landwirte, aber auch Studenten und Dozenten aus ganz Deutschland - auf Schlossgut Alt Madlitz in Brandenburg zum ersten Workshop des Schweizer Syntropie-Pioniers in Deutschland. Am Vormittag der theoretische Teil mit einem Vortrag von Ernst Götsch, am Nachmittag der praktische Teil auf dem Feld, bei dem Ernst Götsch seine Methoden eindrucksvoll demonstrierte.

  • Teilnehmerstimmen

    Ernst ist ein Visionär und genialer Praktiker mit Ideen, die weit über die Waldwirtschaft hinausgehen
    Gero Leson

    Selten so viel positive Energie mit so vielen Unbekannten erlebt. Ganz großes Lob. Ich komme gerne wieder zu weiteren Workshops!
    John Köckert

    Ein wirklich lehrreicher, inspirierender Tag mit Euch und Ernst Götsch - ich kann es kaum erwarten, die Prinzipien hier in Deutschland anzuwenden

    Aline von Wedel

  • Weitere Veranstaltungen des Vereins für regenerative Landwirtschaft

    Joel Salatin Seminar Deutschland

    Masterclass-Seminar mit Joel Salatin am 2. und 3. Mai 2019 Das zweitägige Masterclass-Seminar mit Joel Salatin über Grass Farming und Weide-Management auf dem Biolandhof Sepp Braun in Freising wurde von mehr als 100 Teilnehmern besucht.

    Wie Weide wirtschaftlich wird – ein Farmer mit Weitblick revolutioniert mit seinem Grass Farming die Landwirtschaft in den USA. Joel Salatin kam erstmals für ein 2tägiges Seminar nach Deutschland.

    broken image

    Abgesagt: 27.-28. April 2021

    Das zweitägige Masterclass Seminar mit Joel Salatin musste leider abgesagt werden

    Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie sind wir leider zu dem Schluss gekommen, die Masterclass mit Joel Salatin vom 27.-28. April 2021 ein weiteres Mal abzusagen. Wir sind im Austausch mit Joel und warten ab, wie sich die Situation entwickelt. Bleiben Sie informiert auf www.joelsalatinmasterclass.de oder auf den Kanälen von Soil Alliance in den Sozialen Medien (alle Links weiter unten).

  • Ausgewählte Videos mit Ernst Götsch

    Mehr über die Arbeit von Ernst Götsch erfahren und seine kommunikativen Fähigkeiten erleben

    broken image

    Life in Syntropy

    broken image

    Preparing the Soil

    broken image

    From Garden to Forest

  • Bleiben Sie informiert über unsere Kanäle in den Sozialen Medien

  • Kontaktieren Sie uns!

    Für eine schnelle Kontaktaufnahme senden Sie uns eine Nachricht über dieses Formular

  • Impressum und Datenschutz

    Impressum

     

    Angaben gemäß § 5 TMG

     

    Verein für Regenerative Landwirtschaft e.V.
    Möhlstr. 41
    81675 München

     

    Vereinsregister: VR 207892
    Registergericht: Amtsgericht München

     

    Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden:
    Dr. Jan-Gisbert Schultze

     

    Kontakt

    Telefon: +49 89 242 18 87 10
    Telefax: +49 89 242 18 87 59
    E-Mail: info@soilalliance.org

     

    Vorstand
    Benedikt Bösel

    Schlossstr. 32

    D-15518 Briesen (Mark)
    www.schlossgutaltmadlitz.com
    E-Mail: benedikt.boesel@gmail.com

     

    Umsatzsteuer

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: (beantragt)

     

    Streitschlichtung

    Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
    Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

    Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

     

    Haftung für Inhalte

    Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

    Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

     

    Haftung für Links

    Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

     

    Urheberrecht

    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

    Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

     

    Bilder und Grafiken

    Finck Photography;

    Alle anderen Bilder und Grafiken: copyright © Ernst Götsch, Life in Syntropy

     

    Web Design & Realisation

    Pia L. Hochhut - Desano - www.desano.de

     

    Datenschutz

     

    1. Datenschutz auf einen Blick

     

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

     

    Datenerfassung auf unserer Website

     

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

     

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

     

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

     

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

     

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

     

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

     

    Datenschutz

    Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.

    Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

     

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

    Dr. Jan-Gisbert Schultze

    Möhlstr. 41

    81675 München

    Telefon: +49 89 242 18 87 10

    E-Mail: info@soilalliance.org

     

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

     

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

     

    Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

    Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

     

    Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben.

     

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

     

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

     

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

     

    Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

     

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

     

    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

     

    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

     

    Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

     

    3. Datenerfassung auf unserer Website

     

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

     

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

     

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem
    • Referrer-URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

     

    Kontaktformular

    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

     

    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

     

    Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

     

    Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

    Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

     

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

     

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
    Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

     

    4. Plugins und Tools

     

    YouTube

    Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

     

    Vimeo
    Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

     

    Google Web Fonts

    Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

     

    Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

     

    Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

    Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

     

    5. Zahlungsanbieter und Reseller

     

    PayPal
    Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

     

    Stripe
    Wenn Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister Stripe angebotene Zahlungsart (Kreditkarte, SEPA-Lastschriftverfahren) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an die wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen sowie die Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit der Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://stripe.com/de/privacy#translation